
FUNino-Festival
FUNino-Festival in Spaden
Wer unsere Berichte der Jugend verfolgt, hat schon oft von diesem neuen Wort im Kinderfußball gelesen: FUNino! Aber ist das überhaupt nur eine Sportart für Kids? Erinnern wir uns an die Europameisterschaft 2020, die wegen des großen C ja erst in diesem Jahr ausgetragen wurde. Gewonnen hat am Ende Italien. Und nicht selten sah man Berichte aus deren Trainingseinheiten während des Turniers. Was kommt ist klar, darum lassen wir es jetzt einfach weg J Aber was ist nun dieses FUNino, was so viele Fußballer zum diskutieren und streiten bringt. „Das ist kein richtiger Fußball“. „Die Kinder wollen auf große Tore schießen“ „wir bilden dann ja gar keine Torhüter aus“. Wie oft müssen gerade wir Trainer uns sowas anhören von den Eltern, von anderen Trainern und usw.
Der Begriff FUNino ist ein Kunstwort und stammt zum einem aus dem englischen Wort „fun“ (=Spaß) und dem spanischen Wort „nino“ (=Kind).
Viele Studien (z.B. von dem renommierten Sportwissenschaftler Professor Matthias Lochmann) belegen, dass Kinder in den Altersklassen zu wenig Ballkontakte und Spaß vermittelt bekommen. Das liegt an den Spielsystemen, da kaum Ballkontakte vorliegen, wenn pro Mannschaft 7 Spieler dem Ball nachjagen.
FUNino steht dem entgegen: kleine Spielfelder und kleine Teams bedeuten viele Ballkontakte, viele Treffer, viele Erfolgserlebnisse für die Kinder. Die Intensität ist hoch.
Ein Team besteht aus 4 Spielern und es wird auf Kleinfeld mit 4 Minitoren gespielt. Dadurch wird speziell das Passen und die Spielverlagerung gefördert. Aber auch die Handlungsschnelligkeit, der Richtungswechsel mit Ball, das Tempodribbling in freie Räume. Alle Kinder sind am Spiel beteiligt und erhalten gleich Einsatzzeiten. Kindern dürfen ihre technischen Fähigkeiten frei und ohne Druck ausleben. Alle Kinder profitieren von kleinen Fußballspielen, denn am Ende eines FUNino-Spiels haben sie alle Treffer erzielt, Treffer vorbereitet und eine Vielzahl von Spielerfahrungen gesammelt.
Die neuen Spielformen im Kinderfußball wurden in dieser Saison auch durch den Bremer Fußball-Verband eingeführt. Zunächst nur in der G-Jugend, die F-Jugend soll in der nächsten Saison folgen. Wir haben ja schon oft betont, dass wir als SC Lehe-Spaden FUNino schon seit Jahren im Training integrieren. Nun also auch als Wettkampfform. Der Bremer Fußballverband hat nun für die Hinserie 3 Bremer und 2 Bremerhavener Vereine gesucht, die ein solches FUNino-Festival ausrichten.
Wir wollten natürlich gerne dabei sein und meldeten uns für den 02.10.21 als Ausrichter. Der Bremer Fußballverband brachte dann am frühen Morgen die Vielzahl an Minitoren und gemeinsam mit Eltern und Trainern ging es an den Aufbau. Das Festival startete dann pünktlich und die vielen Gäste konnten sich am Kuchenbuffet der Eltern und leckeren Pommes und Bratwurst vom Lindemann´s bedienen. Auf dem Platz gab es dann das erhoffte Kinderlachen und viel Jubel. Die Kinder und Erwachsenen hatten eine Menge Spaß und es fielen dutzende Tore. Großes Lob für die tolle Organisation des Festivals und unsere top gepflegte Anlage erhielten wir dann vom Bremer Fußballverband. Ein dickes Dankeschön darum stellvertretend an Patrick Eilers (Organisation) und Thomas Loell (Platzwart). Unsere G-Jugend ist dann auch noch zu einem Festival nach Bremen gereist.
